Besuch der 4ABHH beim Debattierclub Graz

Am 28. Januar 2025 besuchte die Klasse 4ABHH der HAK des H² Wolfsberg das Seminar „Debattieren“ und nahm an einer offenen Parlamentsdebatte des Debattierclubs der Karl-Franzens-Universität Graz teil.
Der Ausflug startete um 17:00 Uhr und sorgte bereits im Vorfeld für viel Vorfreude und Spannung.
Begrüßung und Abstimmung des Antrags
Nach der herzlichen Begrüßung durch Herrn Paul Wörle, der die Debatte leitete und moderierte, erfolgte die Abstimmung über den Regierungsantrag. Der Antrag, über den letztlich debattiert werden sollte, lautete:
„Lehrer sollen unter Mitbestimmung der Schüler:innen vom Dienst entlassen werden können.“
Dieser Vorschlag erhielt den größten Zuspruch und bildete die Grundlage für die folgende Diskussion.
Rollenverteilung und Debatte
Die Klasse war aktiv in die Debatte eingebunden:
- Zwei Schüler:innen wurden Teil der Regierungsfraktion, die den Antrag vertrat.
- Zwei weitere traten in der Opposition auf, um den Antrag zu widerlegen.
- Fünf Schüler:innen nahmen die verantwortungsvolle Rolle als Jurymitglieder ein. Sie waren dafür zuständig, die Debatte objektiv zu bewerten und über die Argumente zu entscheiden.
- Zudem durften zwei Schülerinnen als freie Rednerinnen ihre Meinung fraktionsfrei zum Antrag äußern.
Nach einer 20-minütigen Vorbereitungszeit begann die Debatte. Beide Seiten lieferten sich einen spannenden Schlagabtausch, bei dem überzeugende Argumente und rhetorisches Geschick aufeinandertrafen. Sowohl die Regierung als auch die Opposition legten ihre Standpunkte mit Nachdruck dar.
Abstimmungsergebnis und Fazit
Am Ende der Debatte wurde über den Antrag abgestimmt – mit dem Ergebnis, dass der Antrag abgelehnt wurde. Die Schüler:innen erhielten durch diese Erfahrung wertvolle Einblicke in die Kunst des Debattierens, die Bedeutung von Meinungsfreiheit und die Kraft überzeugender Argumentation.
Ein großer Dank gilt dem Debattierclub Graz für die Einladung und die Möglichkeit, in einem realistischen Umfeld zu debattieren. Ein besonderes Dankeschön geht auch an Herrn Wörle für die professionelle Moderation.
Dieser Besuch hat nicht nur die rhetorischen Fähigkeiten gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Begeisterung für das Debattieren gefördert. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Besuch!