HLW: Justice & Law

Lehrausgang der Abschlussklassen 5 AHW und 5 BHW zum LG für Strafsachen Graz
Am 20. März 2025 unternahmen die Abschlussklassen 5 AHW und 5 BHW im Rahmen ihres „Recht“ – Unterrichts einen besonderen Lehrausgang unter dem Motto „Justice and Law“ nach Graz. Organisiert und begleitet von ihren Professorinnen Frau Dr. Roschitz sowie BEd MEd Planteu, hieß es an diesem Tag, zeitig in der Früh aufzustehen.
Nach einer strengen Sicherheitskontrolle betraten die Klassen das imposante Gebäude des Straflandgerichts Graz. Anlass war der Besuch einer spannenden Strafverhandlung, die sich mit einem besonders komplexen Fall befasste: Es ging um teils versuchten, teils schweren Raub. Die anberaumte Verhandlung fand im Schwurgerichtssaal statt und wurde als Schöffenverfahren durchgeführt.
Auf der Anklagebank saßen sieben jugendliche vermeintliche Täter, albanischer Herkunft, unbegleitete Minderjährige, welchen vorgeworfen wurde, im Grazer Stadtpark unter Zuhilfenahme eines Messers teils einen schweren Raub, teils einen Raub begangen zu haben. Aufgrund der sprachlichen Barrieren war ein albanisch-sprachiger gerichtlich beeidigter Dolmetscher anwesend.
Nach der Einvernahme der Zeugen und den Plädoyers der Staatsanwaltschaft sowie der sieben Verteidiger::innen zogen sich die Schöffen mit dem verhandelnden Richter zur Beratung zurück. Während dieser Verhandlungspause nahm sich der verhandelnde Staatsanwalt Zeit, um den Schülerinnen und Schülern offene Fragen zu beantworten bzw. gab ihnen detaillierte Einblicke in die Welt der Justiz und den gegenwärtigen Herausforderungen. Das Gericht verhängte teils bedingte und teils unbedingte Haftstrafen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Nach dieser spannenden Strafverhandlung ging es für alle Jus- und Wirtschaft- Interessierten weiter zum RESOWI Zentrum Graz, der Rechts- und Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, wo wir eine beeindruckende Führung durch die Fakultätsbibliothek erhielten. Die Universitätsbibliothek Graz ist die größte Bibliothek der Steiermark mit insgesamt 4 Millionen Printmedien, 800.000 E-Books, 61.000 E-Journals, 310 Datenbanken, 12 Standorte sowie 120 Mitarbeiter:innen.
Die SchülerInnen konnten an diesem Tag einen guten Einblick in die Welt der Justiz und dadurch ein besseres Verständnis für das österreichische Rechtssystem gewinnen.